Kommunikation braucht das Wissen um die Existenzbedingungen des Anderen. Bei der Autismus-Spektrum-Störung handelt es sich um die Folge einer spezifischen Störung in der Wahrnehmungs- und Informationsverarbeitung dieser Menschen.
Was genau dies bedeutet für das Verständnis dieser Entwicklungsstörung und welche Konsequenzen sich daraus für die Kommunikation mit den betroffenen Kindern und Jugendlichen und deren Förderung ergeben, soll hier beleuchtet werden.
Ziele und Inhalte
- Was sind die Existenzbedingungen eines Menschen mit ASS?
- Erklärungsmodell der Autismus-Spektrum-Störung
- Förderaspekte und -methoden, unter anderem das Therapiekonzept „Substituierend Dialogisch Kooperative Handlungstherapie“ (SDKHT) nach G. Feuser, das in allen Lebensbereichen dieser Menschen angewandt werden kann
Infos
- Zielgruppe: Lehrkräfte, Erzieher, Eltern, Betreuende von Kindern und Jugendlichen mit ASS
- Teilnehmerzahl: mindestens 8, maximal 15 Personen
- Methoden: Einführungsreferat zu den oben genannten Inhalten, Anwendungsbeispiele des Therapiekonzeptes SDKHT, Beispiele der schulischen Förderung von Kindern mit der Diagnose Autismus-Spektrum-Störung im gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderung in einer Grundschule, Möglichkeiten zum Austausch und zur Erarbeitung individueller Förderziele
- Leitung/Moderation: Christel Schölch-Stephan, Heilpädagogin i. R.
- Dauer: 0,5 Tage, 09.00 – 13.00 Uhr
- Anmeldeschluss: 28.02.2025
- Ort: Konferenzraum 207, Johannesberg Schule, Mosbach
- Kosten: 180 €
Die Anmeldung erfolgt online über unser Anmeldeformular.