... Mit guter Bildung zukunftsfähig bleiben!

Bindung und ihre Bedeutung in Beratung und Therapie

Menschen gehören der Gattung Säugetiere an, kommen hilflos zur Welt und sind existentiell auf Bindungspersonen angewiesen, in der Regel die Mutter, den Vater und nahe andere Angehörige, die unser Überleben sichern. Die Bindung, die Bindungsfähigkeit und auch die Bindungsstörungen sind ein biologisches, soziales und psychisch hinterlegtes System, das uns Menschen lebenslang begleitet und Teil jeder Form von zwischenmenschlichen Beziehungen ist.

Wenn wir in Not sind, Angst erleben, suchen wir die Nähe einer Bindungsperson. Die Befriedigung des Bindungsbedürfnisses ist mit Liebe, Vertrauen und Wohlgefühl verbunden. Partner, Mit- und manchmal Gegenspieler des Bindungssystems ist das Explorationssystem, das uns dazu bringt, in die Welt hinaus zu wollen, uns selbst und unserer Umwelt mit Neugier zu begegnen.

Traumatische Erfahrungen, Vernachlässigung ebenso wie Überbehütung können beide Systeme nachhaltig beeinflussen und sind wesentlich an der Entwicklung vieler körperlicher, seelischer und sozialer Störungen beteiligt. Nach einer Einführung in die Grundlagen der Bindungstheorie werden die diagnostischen Methoden und Schritte einer bindungsorientierten Beratung und Therapie anhand von eigenen Fallbeispielen, gerne auch der Teilnehmenden, dargestellt.

Ziele & Inhalte

  • Grundlagen von Bindungstheorie und Bindungsstörungen 
  • Darstellung der diagnostischen Methoden und Schritte einer bindungsorientierten Beratung und Therapie 
  • Selbsterfahrungsanleitung anhand eigener Fallbeispiele

Infos

  • Zielgruppe: Mitarbeitende, die mit traumatisierten Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen arbeiten
  • Teilnehmerzahl: mindestens 11, maximal 20 Personen
  • Methoden: Vortrag, Lehrgespräch, Gruppenarbeiten, Einzelarbeiten, Fallbeispiele
  • Leitung/Moderation: Dr. Harald Schickedanz, Ärztlicher Direktor, Klinik Hüttenbühl, Bad Dürrheim
  • Dauer: 2 Tage, 09.00 - 17.00 Uhr
  • Termine: 24.-25.03.2025 und 22.-23.05.2025
  • Anmeldeschluss: 21.02.2025 und 11.04.2025
  • Ort: Konferenzraum 207, Johannesberg Schule, Mosbach
  • Kosten: 560 €

Die Anmeldung erfolgt online über unser Anmeldeformular.

Zurück