Das Lebensende und das Sterben machen uns als Mitmenschen oft hilflos. Obwohl die meisten Menschen sich wünschen, zuhause zu sterben, stirbt der größte Teil der Bevölkerung in Krankenhäusern und Pflegeheimen. Der Kurs vermittelt Basiswissen und Orientierungen sowie einfache Handgriffe.
Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern praktizierte Mitmenschlichkeit, die auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich ist.
Ziele und Inhalte
Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen.
- Modul 1: Sterben als ein Teil des Lebens
- Modul 2: Vorsorgen und entscheiden
- Modul 3: Leiden lindern
- Modul 4: Abschied nehmen
Infos
- Zielgruppe: alle Menschen, die sich über die Themen rund um das Sterben, Tod und Palliativversorgung informieren wollen
- Teilnehmerzahl: mindestens 8, maximal 16 Personen
- Methoden: Impulse und gemeinsamer Austausch
- Leitung/Moderation: Ulrike Göhrig, Koordinatorin Ambulanter Hospizdienst Eberbach-Schönbrunn e. V., Ursula Clifford & Gabriele Wittemann-Koch
- Dauer: 0,5 Tage, 14.00 – 18.00 Uhr
- Anmeldeschluss: 10.10.2025
- Ort: Konferenzraum 2, fideljo, Mosbach
- Kosten: 180 €
Die Anmeldung erfolgt online über unser Anmeldeformular.