Kommunikation ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Das Bedürfnis nach Kontakt und nach Aus- tausch ist subjektiv betrachtet für die Lebensqualität von entscheidender Bedeutung. Kommunikation erfolgt mit den Augen, den Händen und mit dem Mund. Menschen, die aufgrund von angeborenen oder erworbenen Schädigungen in der Kommunikation beeinträchtigt sind, haben ein Recht auf Unterstützung und benötigen kompetente Gesprächspartner.
Ziele & Inhalte
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die vielfältigen Methoden aus dem Bereich der Unterstützten Kommunikation. Dabei werden erste Umsetzungsmöglichkeiten wie durch Rituale, Gebärden, Objekte, grafische Symbole oder technische Hilfen, durch welche die Kommunikation im Alltag verbessert werden kann, aufgezeigt.
Infos
- Zielgruppe: alle Interessierten
- Teilnehmerzahl: mindestens 8, maximal 20 Personen
- Methoden: Vortrag, Partner- und Gruppenarbeiten, Videos, Diskussion im Plenum, Praxisbeispiele, selbständiges Ausprobieren
- Leitung/Moderation: Nicole Grimme, Kommunikationspädagogin, Johannes-Diakonie
- Dauer: 1 Tag, 09.00 - 17.00 Uhr
- Termine: 1) 20.02.2025, 2) 22.10.2025
- Anmeldeschluss: 1) 17.01.2025, 2) 19.09.2025
- Ort: 1) Konferenzraum 2, fideljo, Mosbach; 2) Konferenzraum 207, Johannesberg Schule, Mosbach
- Kosten: 330 €
Die Anmeldung erfolgt online über unser Anmeldeformular.