... Mit guter Bildung zukunftsfähig bleiben!

Führen auf Distanz

Ständige strukturelle Veränderungen, stetiges Wachstum der Organisationen und eine damit einher- gehende Verteilung der Ressourcen haben in den letzten Jahren vermehrt dazu geführt, dass auch die Mitarbeitenden über verschiedene Standorte verteilt sind. Dadurch kommt den Führungskräften in der heutigen Zeit immer mehr die Aufgabe zu, mit ihren einzelnen Mitarbeitenden und dem gesamten Team neue Wege für eine gute und zielführende Zusammenarbeit zu finden.

Die Gestaltung der Schnittstellen, der Kommunikations- und Informationswege sowie der Aufgabenverteilung und Kontrolle stellen neue Herausforderungen dar. Aber auch die regelmäßige Betreuung und zwischenmenschliche Ansprache der Mitarbeitenden und des gesamten Teams müssen in dieser speziellen Arbeitswelt gewährleistet sein. Gerade bei einer Führung auf Distanz darf die psychosoziale Hygiene nicht zu kurz kommen.

Es geht im Seminar weniger um die Thematik des mobilen Arbeitens und digitalen Führens, sondern der Fokus liegt auf der Fragestellung, wie es der Führungskraft bei geringerer Präsenz und weniger zur Verfügung stehender Zeit trotzdem gelingen kann, menschlich, individualisiert und wirksam zu führen. 

Ziele & Inhalte

  • Selbstmanagement und Fokussierung auf die Kernaufgaben der Führungskraft
  • Verbindlichkeit und Prägnanz in der Kommunikation
  • Mitarbeitergespräche, Delegation und Zielvereinbarungen
  • Besprechungen strukturieren, moderieren und Ergebnisse nachhalten
  • Erfolgsfaktoren eines Teams
  • Konfliktmanagement versus Führen auf Distanz

Infos

  • Zielgruppe: Führungskräfte (aúch angehende)
  • Teilnehmerzahl: mindestens 10, maximal 16 Personen
  • Methoden: Vortrag, Lehrgespräch, Gruppenarbeiten, Einzelarbeiten
  • Leitung/Moderation: Martin Daiber, Diplom-Betriebswirt (FH)
  • Dauer: 09.00 - 17.00 Uhr
  • Termine: 1) 29.04.2025; 2) 16.12.2025
  • Anmeldeschluss: 1) 26.03.2025; 2) 13.11.2025
  • Ort: 1) Großer Saal, Bildungshaus Neckarelz; 2) Konferenzraum 2, fideljo Mosbach
  • Kosten: 330 €

 

Zurück