... Mit guter Bildung zukunftsfähig bleiben!

Unterstützung beim ambulanten Wohnen

Es schwirrt der Kopf: Ambulant betreutes Wohnen – Wohnen in der Familie – Ambulant betreute Wohngemeinschaft oder doch lieber Besondere Wohnform: Wo ist denn bitte der Unterschied? Hier sprechen alle von „ambulant“: Gibt es das Wort überhaupt noch? Braucht es uns Mitarbeitende dann eigentlich noch? – Werden Klienten und Klientinnen mit hohem Hilfebedarf vergessen? Wie hängt    die UN-Behindertenrechtskonvention mit ICF zusammen, und was ist nochmal das bio-psychosoziale Modell? Welche Rolle nehmen wir als Mitarbeitende ein – Wie wichtig nehmen wir die Wünsche der Klienten und Klientinnen? Und: Was bestimmt eigentlich die Eingliederungshilfe?

Diesen Fragen und auch denen, die Sie aus dem Themenkreis mitbringen, gehen wir gemeinsam auf die Spur.

Ziele und Inhalte

  • Kennenlernen der verschiedenen Möglichkeiten ambulanter Begleitung beim Wohnen und deren Abgrenzung
  • Information über die Angebote der Offenen Hilfen der Johannes-Diakonie im Main-Tauber-Kreis, Ortenaukreis, Neckar-Odenwald-Kreis
  • Verständnis für die Verflechtungen im Leistungsdreieck: Klienten und Klientinnen, Leistungsträger, Leistungserbringer und jeweilige Interessen und Haltungen
  • Verständnis für die Bedeutung des bio-psychosozialen Modells und dessen Anwendung in der ICF, sowie Einordnung in UN-Behindertenrechtskonvention BTHG
  • Klienten und Klientinnen sprechen für sich

Infos

  • Zielgruppe: Mitarbeitende im Ambulant Betreuten Wohnen und Interessierte, die mit ähnlichem Personenkreis und perspektivisch im Ambulant betreuten Wohnen arbeiten
  • Teilnehmerzahl: mindestens 10, maximal 16 Personen
  • Methoden: Inhaltliche Impulse, Gespräch, Reflexion, Gruppenarbeit
  • Leitung/Moderation: Ingrid Bolkart-Ries, Diplom-Sozialpädagogin, Johannes-Diakonie
  • Dauer: 1 Tag, 09.00 – 17.00 Uhr
  • Anmeldeschluss: 11.04.2025
  • Ort: Konferenzraum 207, Johannesberg Schule, Mosbach
  • Kosten: 330 €

Die Anmeldung erfolgt online über unser Anmeldeformular.

Zurück