Es gehört nicht zum Alltag, aber es passiert immer wieder einmal: Wenn es „eng“ wird, gibt man sein Bestes, und erst im Nachhinein wird man sich der Tragweite des Handelns bewusst. Das Gefühl zu haben, verantwortlich zu sein, der Verantwortung aber nicht Genüge tun zu können, kann neben der tatsächlichen Arbeit ein überaus belastendes Moment werden. Die Kenntnis der Grundzüge des Haftungsrechts ermöglicht eine realitätsnahe Einschätzung und kann entlasten.
Ziele und Inhalte
- Grundsätze des Haftungsrechts
- Grundzüge der zivil- und strafrechtlichen Haftung
- Delegationsverschulden/Übernahmeverschulden/Organisationsverschulden
- Arbeitnehmerhaftung
- Aufsichtspflicht
- Versicherungsschutz
- Übertragung der Grundsätze auf Erfahrungen der Teilnehmenden: Besprechung von aktuellen Problemstellungen am Arbeitsplatz
Infos
- Zielgruppe: Mitarbeitende des Wohn- und Klinikbereichs
- Teilnehmerzahl: mindestens 8, maximal 20 Personen
- Methoden: Vortrag, Lehrgespräch
- Leitung/Moderation: Kristina Schöpf, Leitung Zentralbereich Personal und Recht, Johannes-Diakonie
- Dauer: 0,5 Tage, 09.00 – 14.00 Uhr
- Termine: 1) 08.04.2025; 2) 17.10.2025
- Anmeldeschluss: 1) 28.02.2025; 2) 15.09.2025
- Ort: Konferenzraum 2, fideljo, Mosbach
- Kosten: 180 €
Die Anmeldung erfolgt online über unser Anmeldeformular.