... Mit guter Bildung zukunftsfähig bleiben!

MAWo – Modell für Assistenzleistungen im Wohnen

Das Bundesteilhabegesetz soll die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen fördern. Das Modell für Assistenzleistungen im Wohnen (MAWo) stellt auf Grundlage des SGB IX, in Aus- differenzierung durch den Landesrahmenvertrag Baden-Württemberg, die Basis für die Leistungs- und Vergütungsvereinbarungen in den besonderen Wohnformen der Johannes-Diakonie dar.

Jeder Klient/ jede Klientin in den besonderen Wohnformen erhält Leistungen auf Grundlage dieses Modells. Die Kenntnis des Modells sowie dessen Hintergründe sind folglich unabdingbar, um Assis- tenz- und Teilhabebedarfe erheben, Einstufungen bewerten und Maßnahmen im Alltag zielgerichtet planen zu können.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Fachkräfte, die in ihrer täglichen Arbeit mit diesen Fragen von Assistenzplanung, Assessments, Gesamtplangesprächen oder Teilhabeberichten betraut sind. Die Teilnehmenden sollten die Grundlagen des BTHG sowie der ICF bereits kennen, die Schulung zum Teilhabebericht in Vivendi bietet sich im Nachgang zur MAWo-Schulung an.

    Ziele und Inhalte

    • Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen der Leistungs- und Vergütungssystematik MAWo kennen.
    • Die vorhandenen Unterlagen (Matrix, Handbuch, Orientierungshilfe, …) sind bekannt.
    • Grundlagen, das Modell hinsichtlich Einstufungslogik, Zielorientierung und Stufenbildung anzu- wenden, sind vorhanden.
    • Die Teilnehmenden kennen die Materialien zur Einstufung und Anwendung (Assessments, Kurzanleitungen etc.).
    • Übertragung des MAWo-Modells auf Infosammlung, Assistenzplanung und Teilhabebericht

    Infos

    • Zielgruppe: Fachkräfte in einer besonderen Wohnform
    • Voraussetzungen: Grundlagenschulung ICF
    • Teilnehmerzahl: mindestens 10, maximal 16 Personen
    • Methoden: Vortrag, Übung an Fallbei- spielen, Gruppenarbeit, Arbeitsauftrag
    • Leitung: Oliver Edelmann, Stefan Klautke, Ann-Katrin Knopf, Heike Ostant, Dino Rudolf, Andreas Wawru
    • Dauer: 1,5 Tage, 9.00 - 16.00 Uhr (in Präsenz) – Arbeitsauftrag 9.00 - 11.00 Uhr (Online – Reflektion zum Arbeitsauftrag)
    • Termine: 1) 03.02.2025 (Präsenz) & 11.03.2025 Reflexion (online); 2) 06.05.2025 (Präsenz) & 04.06.2025 Reflexion (online); 3) 22.07.2025 (Präsenz) & 16.09.2025 Reflexion (online); 4) 23.10.2025 (Präsenz) & 03.12.2025 Reflexion (online)
    • Anmeldeschluss: 1) 15.01.2025, 2) 25.03.2025, 3) 17.06.2025, 4) 18.09.2025
    • Ort: Konferenzraum 207, Johannesberg Schule, Mosbach und online
    • Kosten: 495 € 

    Die Anmeldung erfolgt online über unser Anmeldeformular

    Zurück