Mit den Entwicklungen durch das Bundesteilhabegesetz hat sich auch das Verständnis zur Begleitung der leistungsberechtigten Menschen gewandelt: Aspekte einer selbstbestimmten Lebensgestaltung, soziale Teilhabe sowie persönliche Wünsche bekommen eine hohe Bedeutung. Dieser Paradigmenwechsel wirkt nachhaltig auf pädagogische Herangehensweisen und bringt neue Ausrichtungen und Anforderungen in den beruflichen Alltag.
Ziele und Inhalte
- Assistenz gegenüber Fürsorge
- Personenzentrierung und Unterstützung
- Förderung von Selbstbestimmtheit
- Lebensbereiche nach ICF
- Sozialraum Ansatz
- Planungen und Ziele
- Ressourcen- und Lösungsorientierung
- Wertschätzende Beziehungsgestaltung
- Professionelles und fachliches Handeln
Infos
- Zielgruppe: Fachkräfte in Wohnformen für Menschen mit Behinderung
- Teilnehmerzahl: mindestens 10, maximal 20 Personen
- Methoden: Wissensimpulse, Vortrag, Austausch, Gruppen- und Einzelarbeit, Selbstreflexion
- Leitung/Moderation: Walter Handlos, Diplom-Sozialpädagoge
- Dauer: 2 Tage, 09.00 - 17.00 Uhr
- Termine: 1) 11. - 12.03.2025, 2) 01. - 02.04.2025, 20. - 21.05.2025, 4) 14. - 15.10.2025
- Anmeldeschluss: 1) 10.02.2025, 2) 28.02.2025, 3) 11.04.2025, 4) 15.09.2025
- Ort: Konferenzraum 207, Johannesberg Schule, Mosbach
- Kosten:560 €
Die Anmeldung erfolgt online über unser Anmeldeformular.