Vorbehaltsaufgaben in der Pflege sind im Pflegeberufegesetz (PflBG) festgelegt. Letzteres ist bereits zum 1. Januar 2020 in Kraft getreten und gilt als Meilenstein für die berufliche Pflege. Vorbehaltsaufgaben decken jenen Bereich ab, in dem beruflich Pflegende unersetzbar sind. Sie sind von größter Bedeutung für die Profession der Pflege und deren Weiterentwicklung.Trotz aller Herausforderungen gilt es, die Vorbehaltstätigkeiten als Chance der beruflichen Weiterentwicklung zu sehen und handlungsorientiert umzusetzen. Dazu braucht es seitens der Pflegefachkräfte ein Bewusstsein und eine innere Haltung, dass mit der Umsetzung der Vorbehaltstätigkeiten eine große Chance zur weiteren Professionalisierung und Eigenständigkeit besteht und Pflegefachkräfte diese auch verantwortlich nutzen.
Die Vorbehaltstätigkeiten beziehen sich auf den Pflegeprozess. Diesen gilt es zu schärfen und konsequent in all seinen Schritten sachgerecht umzusetzen. Dies erfordert einen Prozess des Umdenkens und der Neuorientierung. Der Pflegeprozess ist als Instrument der Profession Pflege nichts Neues. Ist er in den Abläufen einer Organisationseinheit in der Pflege mit klar definierten Zuständigkeiten implementiert, ist dies eine gute Basis, die Vorbehaltsaufgaben in einer Einrichtung, einem Wohnbereich oder einer Station den gesetzlichen Vorgaben entsprechend umzusetzen.
Die fünftägige, modulare Schulungsreihe führt Pflegefachkräfte nach und nach an die ureigensten Vorbehaltsaufgaben heran. Hierzu zählen die:
- Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs
- Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses
- Analyse, Evaluation, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege
Sie lernen, wie die Elemente vom Begutachtungsinstrument bis hin zu Qualitätsprüfung durch den Medizinischen Dienst miteinander verzahnt sind und was dies für Ihre täglichen Pflege- und Betreuungsprozesse und Rollen im Team bedeutet.
Die Module weisen dabei folgende Schwerpunkte auf:
Seminarblock 1 (3 Tage)
Der Pflegebedürftigkeitsbegriff und das Begutachtungsinstrument
- Der Pflegebedürftigkeitsbegriff
- Neues Verständnis von Pflege und Betreuung
- Das Begutachtungsinstrument (BI)
- Die wissenschaftlich basierten Themenmodule und Kriterien
- Leistungsansprüche der Pflegeversicherung
Das Strukturmodell der entbürokratisierten Pflegedokumentation
- Der 4-phasige Pfl egeprozess, Praxisbeispiele „SIS®“
- Praktische Umsetzung der nationalen Expertenstandards im Strukturmodell
- Alternative Möglichkeiten der Entbürokratisierung
Expertenstandards
- Grundlagen DNQP und Entwicklung der Expertenstandards
- Ein aktueller Expertenstandard als exemplarisches Beispiel
- Der Expertenstandard im Kontext des Pflegebedürftigkeitsbegriffes und des Strukturmodells
Seminarblock 2 (2 Tage)
Das neue indikatorengestützte Prüfsystem in Einrichtungen der stationären Altenhilfe
- Beurteilung von Ergebnisqualität
- Indikatorenerfassung, Datenübermittlung und Bewertung
- Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Die Qualitätsprüfungsrichtlinie stationär
- Externe Qualitätsprüfung (QPR ab 01.11.2019)
- Ablauf der Prüfungen, Prüfbericht und Bewertungssystematik
- Qualitätsdarstellung und Qualitätsrelevante Informationen
- Einrichtungsinterne Vorbereitungen auf das neue Prüfsystem
Ziele und Inhalte
- Sie wissen, was Vorbehaltsaufgaben sind, und kennen die rechtlichen Aspekte.
- Sie kennen die Herausforderungen, aber auch die Chancen, die in der sachgerechten Umsetzung von Vorbehaltsaufgaben und der Professionalisierung der Pflege liegen.
- Sie können die einzelnen Vorbehaltsaufgaben im Pflege- und Betreuungsprozess praktisch, sachgerecht und kompetent umsetzen und Kolleg*innen anleiten und führen.
- Sie kennen Praxistools, die Ihnen bei der Umsetzung der Vorbehaltsaufgaben helfen
Infos
- Zielgruppe: Pflegedienstleitungen, Wohnbereichsleitungen, Pflegefachkräfte
- Teilnehmerzahl: mindestens 12, maximal 20 Personen
- Methoden: Präsentation und Gruppenarbeiten an Praxisbeispielen
- Moderation: Kerstin Engelter & Simone Müller, Firma Portalis
- Dauer: Block 1: 3 Tage; Block 2: 2 Tage, jeweils von 09.00 - 15.00 Uhr
- Termine: 1) 06.-08.05.2025 (Block 1)
2) 25.-26.06.2025 (Block 2) - Anmeldeschluss: 1) 07.04.2025; 2) 23.05.2025
- Ort: Online-Schulung
- Kosten: Block 1: 700 €, Block 2: 560 €
Die Anmeldung erfolgt online über unser Anmeldeformular.