... Mit guter Bildung zukunftsfähig bleiben!

Pflegesatz- und Entgeltverhandlungen

Die Pflegesatz- und Entgeltverhandlungen sind ein zentraler Bestandteil der Finanzierungsform von unterschiedlichsten Teilbereichen des sozialen Bereichs (z. B. Behindertenhilfe hier SGB XII und SGB XI). Dabei geht deren Einfluss weit über den reinen ökonomischen Aspekt hinaus. So lassen sich auch taktische und planerische Komponenten im Zusammenhang mit den Pflegesatz- und Entgeltverhandlungen in der alltäglichen Arbeit wiederfinden.

In diesem Seminar wird daher nicht nur der Fokus auf die Bestandteile und den Ablauf solch einer Verhandlung gelegt, sondern es werden insbesondere die Auswirkungen auf den laufenden Geschäftsbetrieb von spezifischen Ergebnissen und taktischen Manövern zusammen erarbeitet und kritisch diskutiert. Dafür wird unter anderem eine exemplarische Entgeltverhandlung mit den Teilnehmenden simuliert.

Hier wird dann besonders auf die Vorbereitung beziehungsweise Unterstützungsmöglichkeiten vor und während einer Pflegesatzverhandlung eingegangen. Nach Abschluss dieses Seminars verfügen die Teilnehmenden über die Grundkenntnisse und das Rüstzeug, um nicht nur eine Entgeltverhandlung begleiten zu können, sondern auch über das Wissen, was aus den Verhandlungsergebnissen für eine Einrichtung letzten Endes resultiert.

Ziele und Inhalt

  • Grundkenntnisse rund um Pflegesatz- und Entgeltverhandlungen 
  • Bestandteile, Ablauf und Auswirkungen dieser Verhandlungen

Infos

  • Zielgruppe:Führungskräfte (auch angehende)
  • Teilnehmerzahl: mindestens 12 maximal 20 Personen
  • Methoden: Vortrag, Lehrgespräch, Gruppenarbeiten, Einzelarbeiten
  • Leitung/Moderation: Michael Henze, Diplom Betriebswirt (BA)
  • Dauer: 1 Tag, 09.00 – 17.00 Uhr
  • Anmeldeschluss: 11.04.2025
  • Ort: Konferenzraum 2, fideljo, Mosbach
  • Kosten: 330 €

Die Anmeldung erfolgt online über unser Anmeldeformular.

Zurück