... Mit guter Bildung zukunftsfähig bleiben!

Praxisanleiter-Refresher-Kurs – Pflichtfortbildung für Praxisanleitende

Praxisanleitende stehen insbesondere vor dem Hintergrund der generalistischen Pflegeausbildung vor vielfältigen Herausforderungen. Mit dem Inkrafttreten des Pflegeberufegesetzes ist die jährliche 24-stündige berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleitende seit Januar 2020 verpflichtend (PflAPrV §4 Abs. 3).

Ziel dieser Vorgabe ist es, bereits erworbene pflegepädagogische Handlungskompetenzen fortlau- fend zu aktualisieren, zu vertiefen und zu erweitern. Praxisanleitende werden dadurch befähigt, ihre Rolle verantwortungsvoll und souverän auszuüben.

Unsere berufspädagogischen Fortbildungen zielen darauf ab, das Wissen von Praxisanleitenden aufzufrischen und zu vertiefen, so dass sie vielfältige, methodisch sinnvolle und praktisch relevante Anleitungssituationen gestalten und durchführen können. Unsere Fortbildungen sind praxisnah auf- gebaut, so dass die erworbenen Kenntnisse sofort perfekt im Arbeitsalltag genutzt werden können.

Ziele & Inhalte

1) Als Praxisanleitung souverän moderieren

  • Refresher: Gesprächstechniken und Rhetorik
  • Die Kunst der Moderation: Haltung und Techniken
  • Moderation als Prozess: Verschiedene Ebenen parallel im Blick
  • Moderationen souverän leiten: Umgang mit Störungen und Widerständen
  • Umgang mit Verhärtungen: Moderation im Konflikt
  • Praktische Anwendung und fachlicher Austausch

2)  Konfliktmanagement – wie funktioniert das?

  • Grundlagen zu Konfliktentstehung, Konfliktarten und -stile kennenlernen
  • Strategien und Methoden zur Konfliktbearbeitung kennenlernen und anwenden
  • Verschiedene Konfliktmodelle, zum Beispiel nach Glasl, Transaktionsanalyse und andere
  • Das eigene Konfliktverhalten identifizieren und reflektieren
  • Arbeiten an Fällen aus der eigenen Praxisanleitung

3) Gewaltfreie Kommunikation: Sag`s. Einfach. Effektiv. Kommunizieren

  • Die Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg kennenlernen und anwenden
  • Die eigene Position klar und wertschätzend vertreten
  • Produktiv mit Kritik, Vorwürfen und starken Emotionen umgehen
  • Die Chance erkennen, die sich ergibt, wenn eigene, unbewusste, blockierende Denk- und Verhaltensmuster reflektiert und verändert werden
  • Einführung in das Basismodell der Gewaltfreien Kommunikation (GFK)
  • Anwenden der GFK auf Fallsituationen aus der eigenen Praxisanleitung

Infos

  • Zielgruppe: Praxisanleitende, die die Pflichtfortbildung nach § 4 PflAPrV benötigen
  • Teilnehmerzahl: mindestens 12, maximal 18 Personen
  • Methoden: Gruppen- und Einzelarbeiten, Vorträge, Plan- und Rollenspiele
  • Leitung/Moderation: Termin 1: Gabi Wülk, Diplom- Sozialpädagogin (FH) Termine 2 und 3: Frau Martina Müller, Systemische Business-Trainerin
  • Dauer: 1 Tag, jeweils 08.30 - 16.00 Uhr
  • Ort: Berufsfachschule für Pflege der Johannes-Diakonie Mosbach
  • Termine: 1) 25.02.2025 oder 26.02.2025; 2) 08.05.2025 oder 09.05.2025; 3) 16.10.2025 oder 17.10.2025
  • Anmeldeschluss: 1) 15.02.2025; 2) 28.04.2025; 3) 07.10.2025
  • Kosten: 130 € pro Termin

Die Anmeldung erfolgt online über unser Anmeldeformular.

Zurück