... Mit guter Bildung zukunftsfähig bleiben!

Umgang mit Grenzen, Regeln und Regelverletzungen

Das Basis-Thema „Regeln und Grenzen“ bezieht sich immer auf die Strukturen, in denen Mitarbeitende tätig sind. Dies gilt unabhängig von der Position im System und der jeweils konkreten Aufgabe. Regeln haben je nach Funktion unterschiedliche Formen und sind im Einzelfall offener oder verdeckter definiert. Entsprechendes gilt für die Grenzen, diese können unterschiedlich funktional gesetzt oder auch vereinbart sein.

Ziele und Inhalte

In diesem Seminar werden Sie die Konzepte „Regeln“ und„Grenzen“ genauer kennenlernen und sich mit der Bedeutung von Grenzüberschreitungen und Regelverletzungen auseinandersetzen. Das Ziel beim Umgang mit „Regeln“ und „Grenzen“ ist, beides in Ihrer alltäglichen Arbeit bewusster und sachdienlicher einzusetzen. Darüber hinaus geht es darum, Regelverletzungen und Grenzüberschreitungen in ihrer Bedeutung besser zu verstehen und angemessener damit umzugehen. Letztlich ist das Ziel in allen Aspekten zufriedener zu arbeiten; für Sie selbst, Ihre Kolleg*innen und Mitarbeitenden.

Beide Termine können unabhängig voneinander gebucht werden. Der zweite Termin ist auch als Vertiefung für Teilnehmende des Seminars Vom Teammitglied zur Führungskraft vom 05.02.2025 geeignet.

Infos

  • Zielgruppe: alle Interessierten
  • Teilnehmerzahl: mindestens 7, maximal 15 Personen
  • Methoden: orientiert an den konkreten Bedar- fen der Teilnehmenden: Kurz-Vorträge, Lehr-Gespräche, gegebenenfalls Supervision und Coaching, Reflektion in der Gruppe und Einzeln, Austausch in der Gruppe „best-practises“. Im Einzelnen: Fragetechniken, Umgang mit Emotionen und Konflikten, persönliche Haltung
  • Leitung/Moderation: Gabriela Fischer-Rosenfeld, Systemische Trainerin
  • Dauer: 1 Tag, 09.00 - 17.00 Uhr
  • Termine: 13.03.2025 und 13.11.2025
  • Anmeldeschluss: 12.02.2025 und 15.10.2025
  • Ort: Konferenzraum 2, fideljo, Mosbach
  • Kosten: 330 €

Die Anmeldung erfolgt online über unser Anmeldeformular.

Zurück